Als der Asphalt-Thermo-Container Mitte der 80-er Jahre erstmals auf den Markt gebracht wurde, gab es nur wenige, die die Vorteile einer solchen Maschine auf den ersten Blick erkannten. Im Zuge des technischen Fortschritts und der Notwendigkeit, veraltete Arbeitsmethoden durch rationellere zu ersetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, hat der Asphalt-Thermo-Container seine wirtschaftliche und umweltfreundliche Arbeitsweise bewiesen.
Der Asphalt-Thermo-Container ist mit einer bzw. zwei separaten Heizkammern ausgestattet, die jeweils mit einem umweltfreundlichen Propangasbrenner beheizt werden und so den Asphalt auf verarbeitungsfähiger Temperatur halten. Die Heizkammern sind mit Mineralwolle isoliert, um die Auskühlung des Asphaltes zu verhindern. Die Konstruktion der Kammern gewährt eine optimale Wärmeverteilung und damit einen energiesparenden Einsatz.
Die Gasbrenner werden über Thermostate gesteuert und heizen nur, wenn die Temperatur unter einen vorher eingegebenen Wert sinkt. Die Heizung wird elektronisch gezündet.
Im Boden des V-förmigen Innenbehälters läuft eine Förderschnecke (bei Zweikammerausführungen zwei Förderschnecken), die das Material nach hinten aus dem Container fördern; hier läuft das Material über eine drehbare Rutsche und ist somit leicht zu verteilen. Die Schnecken werden hydraulisch angetrieben, wobei dies entweder über die Hydraulik des LKWs oder alternativ über eine als Sonderausstattung lieferbare Eigenhydraulik geschieht. Alle beweglichen Teile sind in das Hydrauliksystem eingeschlossen, um kostenintensive Handarbeiten möglichst zu vermeiden.
- Download PDF-Informationen (Deutsch, Dateigröße 4,3 MB)
- Download PDF-Informationen (English, Dateigröße 4,3 MB)
- Beschreibung vom Hersteller
Hinweis:
Weitere Sondergrößen auf Anfrage!
Alle Container sind baumustergeprüft, TÜH abgenommen und tragen das GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit).